Eine Flachstelle ist eine unerwünschte Abnutzungserscheinung an Rädern von Schienenfahrzeugen.
Auswirkungen
Da das Rad keine einwandfreie Lauffläche mehr aufweist, ist während der Fahrt ein in der Frequenz der Radumdrehung periodisch auftretendes Geräusch zu hören. Durch die konstruktiven Merkmale der Variobahn kommt es natürlich durch die hohe ungefederte Masse auch zu entsprechend erhöhten Erschütterungen.
Das beeinträchtigt den Erholungswert eines an sich ruhigen und verregneten Sonntags (19.06.2016), der für ein gemütliches Wochenende zu Hause ideal wäre, natürlich enorm.
Video einer Variobahn mit einer Flachstelle
(vom 17.06.2016- 19.06.2016 im Einsatz)
Beschreibung
Eine Flachstelle entsteht, wenn das Rad des sich bewegenden Fahrzeugs nicht mehr rollt, sondern über das Gleis rutscht. Diese Erscheinung wird auch Gleiten genannt.
Dazu kann es entweder durch eine nicht bemerkte feste Bremse, durch einen normalen Bremsvorgang, bei dem der Haftwert zwischen Gleis und Rad nicht groß genug ist, oder durch einen zu starken Bremsvorgang (etwa bei einer Schnellbremsung) kommen. Durch Einrichtungen wie den Gleitschutz oder den Sandstreuer soll das Gleiten vermieden werden. Da das Rad aus nicht viel härterem Stahl als die Schiene besteht, wird das Material an der Stelle abgenutzt, wo das Rad auf der Schiene gleitet.
Die Berührungsfläche beim Rad bleibt stehen und es erfolgt am Rad selber eine ungleichmäßige Abnutzung (die darunter hinweggleitende Schiene wirkt wie ein Schleifband auf das stillstehende Rad). In der Folge bildet sich eine flache Stelle an der Radlauffläche, die wegen der großen Temperaturentwicklung nicht selten auch ausgeglüht ist.
Neben dem Rad wird auch die Schiene abgenutzt, nur ist diese Abnutzung der Schiene minimal, da ja das blockierte Rad über die Schiene gleitet und sich diese somit relativ gleichmäßig abnutzt.
Insgesamt setzt eine Flachstelle die Laufleistung eines Radsatzes massiv herab.
aus: Wikipedia, Flachstelle, mit weiteren Informationen, insbes. zu den Folgen für Radsatz, Radsatzlager und Gleiskörper.
Da stellen sich einige Fragen
Im konkreten Fall war die Straßenbahngarnitur 201 vom Freitag, 17.06.2016, trotz zahlreicher Anrainerbeschwerden bis Sonntag, 19.06.2016, im Einsatz.
Die Holding Graz Linien betont in diversen Mails immer wieder, dass Fahrzeuge mit Flachstellen, die bei einer eigenen Messstelle registriert werden (sollten), umgehend aus dem Verkehr gezogen werden, um die erforderlichen Wartungsmaßnahmen durchführen zu können.
- Funktioniert die Messstelle zuverlässig?
- Warum dauert es so lange, bis reagiert wird?
- Gibt es (nicht einmal am Wochenende) eine ausreichende Zahl an Ersatzfahrzeugen?