Das Hauptthema der diesjährigen Bezirksversammlung in Mariatrost war der Straßenbahnausbau (2 x 500 m um € 6,4 Mio.) – und die damit verbundenen Probleme.
Hörbeispiel
Hörbeispiel – eine mögliche Variante
Quietschender Lärm – Leserbrief aus der Kleinen Zeitung, 9. Februar 2018, Seiten als PDF.
Neue Schienen bewegen Mariatrost aus der Kleinen Zeitung, 18. Februar 2018.
Das Thema wurde auch mehrfach im Mariatrosterboten erwähnt. Hier zwei Auszüge:
Bezirksrat, Gemeinderat – Seite 4
Das Hauptthema war der Straßenbahnausbau. Dabei ging es in erster Linie um die Geräuschentwicklung der neuen Schienenanlage, die Bauart (Anm: Zwillingsgleise*), offene Schienen auf Schotter), sowie die Ampelanlagen (Anm: Bereich Hilmteichstraße/Haltestelle Mariagrün).
Linie 1 – Bericht von der Bezirksversammlung – Seite 9
Die diesjährige Bezirksversammlung fand am 20. November 2017 im Hotel Stoiser statt. Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger stellte den im Februar dieses Jahres neu gewählten Bezirksrat vor und hat aus aktuellem Anlass die Verantwortlichen für den Ausbau der Linie 1 der Holding Graz Linien, Dipl.-Ing. Andreas Solymos (Planungsmanagement & Infrastruktur) und Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Rene Rath (Betriebsleiter „Straßenbahn“) eingeladen, da es seit der Inbetriebnahme der neuen Gleistrasse Anfang Oktober in manchen Abschnitten zu wesentlich höheren Lärmbelästigungen der Anrainer gekommen ist, als das vor dem Neubau der Fall war.
Insgesamt haben rund 150 Bewohnerinnen und Bewohner an dieser Veranstaltung teilgenommen. Sehr viele berichteten von ihren (negativen) Erfahrungen in Bezug auf Lärm durch die neuen Gleisanlagen. Unmut wurde auch über die neue Ampel- und Schutzwegsituation im Bereich der Hilmteichstraße geäußert. Einige forderten auch eine bessere Absicherung der Gleistrasse mit der Fahrbahn wie z. B. in der Stenggstraße bzw. beim Geh- und Radweg zwischen Teichhof und Mariatrost. Die Verantwortlichen nahmen die Anliegen der Bevölkerung sehr ernst und erläuterten auch die Beweggründe, wieso welche Maßnahmen gesetzt oder eben nicht gesetzt wurden. Außerdem wurde eine bessere Einbeziehung des Bezirksvorstehers von den Verantwortlichen zugesagt, damit auch der Informationsfluss mit der Bevölkerung während der Bauarbeiten (Anm: tw. zweigleisiger Ausbau im/in den nächsten Jahr(en)) besser gewährleistet werden kann.
Anmerkungen der BI
Interessant ist natürlich, dass es (nun) auch auf Streckenabschnitten, auf denen noch keine Variobahn fahren kann/darf, mit den „normalen“ Straßenbahnen, zu Problemen mit der Lärmentwicklung kommt. In diesem Fall ist der Auslöser der Beschwerden der Primärschall von den offen, auf klassischen Schwellen, verlegten Schienen.
Noch interessanter wäre es natürlich zu wissen, wie sich der Betrieb der Variobahn (mit ca. 40 t Gesamtgewicht und wesentlich höherer ungefederter Masse) auf einer solchen Neubaustrecke mit ca. 80 cm Betonfundament und den offenen Zwillingsgleisen zukünftig darstellen wird.
Man könnte den Anrainern einmal (vielleicht schon vorhandene) Messergebnisse von den Testfahrten präsentieren – oder entsprechende Messungen veranlassen …
*) Bei Zwillingsgleisen sind die Gleise für beide Fahrtrichtungen nebeneinander auf einer Schwelle montiert. Ein Gegenverkehr ist im Gegensatz zu einem zweigleisigen Streckenabschnitt NICHT möglich. Beabsichtigter Effekt: es können Weichen entfallen (es gibt nur noch einen Kreuzungspunkt). Nebeneffekt: anscheinend verstärkt das zweite jeweils unbelastete Gleis alle Arten von Fahrgeräuschen (inkl. Spurkranzberührungen), die über die (gemeinsame) Schwelle übertragen werden.
Die offene Verlegungsart dämpft diese Nebeneffekte natürlich nicht und an Rasengleise, die für eine Streckenführung abseits der Straße möglich wären, hat man voreilig verworfen …
Jedenfalls sind die Vorbeifahrten unerwartet laut (teilweise 80 dB und mehr?) – Stand der Technik?
Quellen:
Aufnahmen mit einem iPhone 4 – Höhe Eschengasse, Entfernung ca. 6 m
Kolumne von Stefan Haberler, Gemeinderat in Graz, Seite 4, als JPG
Linie 1 – Beitrag Bezirksversammlung, Seite 9, als JPG
Download Mariatrosterbote, Graz, Dezember 2017, als PDF [extern]
Frage zu Lärmmessung Mariatrost – Gemeinderatssitzung am 14.12.2017, als Link